- alternieren
- (sich) abwechseln
* * *
al|ter|nie|ren 〈V. intr.; hat〉1. wechseln, abwechseln zw. zweien2. 〈Metrik〉 regelmäßig zw. einsilbiger Hebung u. Senkung wechseln3. 〈Math.〉 das Vorzeichen wechseln● \alternierende Reihe 〈Math.〉 Reihe mit wechselnden Vorzeichen der einzelnen Glieder; \alternierender Strom Wechselstrom [<frz. alterner „regelmäßig abwechseln“; zu lat. alter „der andere“]* * *
al|ter|nie|ren <sw. V.; hat [lat. alternare, zu alternus = abwechselnd, einer um den anderen, zu: alter = ander…] (bildungsspr.):wechseln, sich abwechseln, einander ablösen:mit jmdm. a.;in dieser Szene alternieren die schärfsten Kontraste;es geschieht alternierend (im Wechsel) einmal an diesem u. einmal an jenem Ort;alternierende Besetzung (Theater);alternierende Blattstellung (Bot.; besondere Anordnung der Blätter am Stiel einer Pflanze);alternierendes Fieber (Med.; Erkrankung mit abwechselnd fiebrigen u. fieberfreien Zuständen);alternierende Persönlichkeit (Psychol. veraltet; Person, die an Schizophrenie erkrankt ist);alternierender Strom (Elektrot.; Wechselstrom);alternierende Reihe (Math.; Reihe mit wechselnden Vorzeichen vor den einzelnen Gliedern);alternierende Verse (Verslehre; Verse, die einen regelmäßigen Wechsel zwischen unbetonten u. betonten bzw. langen u. kurzen Silben aufweisen);<subst.:> ein Alternieren zwischen zwei Formen.* * *
Ialternieren,1) allgemein: wechseln, einander ablösen.2) Mathematik: alternierend heißt eine algebraische Summe oder Reihe, wenn ihre Glieder abwechselnd addiert und subtrahiert werden: a — b + c — d +. ..IIalternieren[lateinisch, wörtlich »abwechseln«], kennzeichnet das Abwechseln zweier Musiker (oder Sänger) innerhalb einer Stimme; beispielsweise wird bei recht anstrengenden, exponierten Bläserstimmen im Blasorchester, gelegentlich auch in der Bigband, eine Verdoppelung in der Besetzung zur Entlastung vorgenommen.* * *
al|ter|nie|ren <sw. V.; hat [lat. alternare, zu alternus = abwechselnd, einer um den anderen, zu: alter = ander...] (bildungsspr.): wechseln, sich abwechseln, einander ablösen: in dieser Szene alternieren die schärfsten Kontraste; meinetwegen will ich gern mit der Brunner a. (abwechseln; Erné, Fahrgäste 340); es geschieht alternierend (im Wechsel) einmal an diesem u. einmal an jenem Platz; <subst.:> ein Alternieren zwischen zwei Formen; bes. in fachsprachlichen Fügungen: alternierende Besetzung (Theater; Besetzung, die in der Darstellung einer Rolle mit einer anderen abwechselt); alternierende Blattstellung (Bot.; besondere Anordnung der Blätter am Stiel einer Pflanze); alternierendes Fieber (Med.; Erkrankung mit abwechselnd fiebrigen u. fieberfreien Zuständen), alternierende Persönlichkeit (Psych.; Person, bei der eine Spaltung des Bewusstseins auftritt); alternierender Strom (Elektrot.; Wechselstrom); alternierende Reihe (Math.; Reihe mit wechselnden Vorzeichen vor den einzelnen Gliedern); alternierende Verse (Verslehre; Verse, die einen regelmäßigen Wechsel zwischen unbetonten u. betonten bzw. langen u. kurzen Silben aufweisen).
Universal-Lexikon. 2012.