alternieren

alternieren
(sich) abwechseln

* * *

al|ter|nie|ren 〈V. intr.; hat
1. wechseln, abwechseln zw. zweien
2. 〈Metrik〉 regelmäßig zw. einsilbiger Hebung u. Senkung wechseln
3. 〈Math.〉 das Vorzeichen wechseln
● \alternierende Reihe 〈Math.〉 Reihe mit wechselnden Vorzeichen der einzelnen Glieder; \alternierender Strom Wechselstrom [<frz. alterner „regelmäßig abwechseln“; zu lat. alter „der andere“]

* * *

al|ter|nie|ren <sw. V.; hat [lat. alternare, zu alternus = abwechselnd, einer um den anderen, zu: alter = ander…] (bildungsspr.):
wechseln, sich abwechseln, einander ablösen:
mit jmdm. a.;
in dieser Szene alternieren die schärfsten Kontraste;
es geschieht alternierend (im Wechsel) einmal an diesem u. einmal an jenem Ort;
alternierende Besetzung (Theater);
alternierende Blattstellung (Bot.; besondere Anordnung der Blätter am Stiel einer Pflanze);
alternierendes Fieber (Med.; Erkrankung mit abwechselnd fiebrigen u. fieberfreien Zuständen);
alternierende Persönlichkeit (Psychol. veraltet; Person, die an Schizophrenie erkrankt ist);
alternierender Strom (Elektrot.; Wechselstrom);
alternierende Reihe (Math.; Reihe mit wechselnden Vorzeichen vor den einzelnen Gliedern);
alternierende Verse (Verslehre; Verse, die einen regelmäßigen Wechsel zwischen unbetonten u. betonten bzw. langen u. kurzen Silben aufweisen);
<subst.:> ein Alternieren zwischen zwei Formen.

* * *

I
alternieren,
 
1) allgemein: wechseln, einander ablösen.
 
 2) Mathematik: alternierend heißt eine algebraische Summe oder Reihe, wenn ihre Glieder abwechselnd addiert und subtrahiert werden: a — b + c — d +. ..
II
alternieren
 
[lateinisch, wörtlich »abwechseln«], kennzeichnet das Abwechseln zweier Musiker (oder Sänger) innerhalb einer Stimme; beispielsweise wird bei recht anstrengenden, exponierten Bläserstimmen im Blasorchester, gelegentlich auch in der Bigband, eine Verdoppelung in der Besetzung zur Entlastung vorgenommen.

* * *

al|ter|nie|ren <sw. V.; hat [lat. alternare, zu alternus = abwechselnd, einer um den anderen, zu: alter = ander...] (bildungsspr.): wechseln, sich abwechseln, einander ablösen: in dieser Szene alternieren die schärfsten Kontraste; meinetwegen will ich gern mit der Brunner a. (abwechseln; Erné, Fahrgäste 340); es geschieht alternierend (im Wechsel) einmal an diesem u. einmal an jenem Platz; <subst.:> ein Alternieren zwischen zwei Formen; bes. in fachsprachlichen Fügungen: alternierende Besetzung (Theater; Besetzung, die in der Darstellung einer Rolle mit einer anderen abwechselt); alternierende Blattstellung (Bot.; besondere Anordnung der Blätter am Stiel einer Pflanze); alternierendes Fieber (Med.; Erkrankung mit abwechselnd fiebrigen u. fieberfreien Zuständen), alternierende Persönlichkeit (Psych.; Person, bei der eine Spaltung des Bewusstseins auftritt); alternierender Strom (Elektrot.; Wechselstrom); alternierende Reihe (Math.; Reihe mit wechselnden Vorzeichen vor den einzelnen Gliedern); alternierende Verse (Verslehre; Verse, die einen regelmäßigen Wechsel zwischen unbetonten u. betonten bzw. langen u. kurzen Silben aufweisen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alternieren — (lat.), das wechselseitige Ablösen in einem Amt oder einer Tätigkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alternieren — (lat.), abwechselnd mit andern eine Tätigkeit verrichten. Alternierende Fürstenhäuser, welche in der Ausübung gewisser Vorrechte miteinander abwechseln …   Kleines Konversations-Lexikon

  • alternieren — alternieren:⇨ablösen(II,2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • alternieren — al·ter·nie·ren; alternierte, hat alterniert; [Vi] etwas alterniert mit etwas; etwas und etwas alternieren (miteinander) geschr; zwei Dinge folgen abwechselnd aufeinander, wechseln sich ab: In dem Gemälde alternieren helle und dunkle / helle mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Alternieren — Alternanz (von mittellateinisch alternantia, französisch alternance) oder Alternation (von mittellateinisch alternatio, englisch alternation) bezeichnet allgemein einen regelmäßigen Wechsel zwischen zwei Zuständen. Die speziellere Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • alternieren — al|ter|nie|ren 〈V.〉 1. 〈allg.〉 wechseln, abwechseln zwischen zweien; alternierend singen 2. 〈Metrik〉 regelmäßig zwischen einsilbiger Hebung u. Senkung wechseln 3. 〈Math.〉 das Vorzeichen wechseln; alternierende Reihe Reihe mit wechselnden… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • alternieren — alterni̲e̲|ren [zu lat. alternare = abwechseln]: abwechseln, sich [in regelmäßigem Wechsel] ablösen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • alternieren — al|ter|nie|ren <aus gleichbed. lat. alternare zu alternus »abwechselnd«, dies zu alter »der andere«> [ab]wechseln, einander ablösen …   Das große Fremdwörterbuch

  • alternieren — al|ter|nie|ren ([ab]wechseln) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abwechseln — alternieren * * * ab|wech|seln [ apvɛksl̩n], wechselte ab, abgewechselt <+ sich>: eine Tätigkeit im gegenseitigen Wechsel ausführen: sie wechselten sich bei der Arbeit ab; <auch itr.> die Farben der Beleuchtung wechselten ständig ab.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”